• In der Reichspogromnacht wurden Synagogen angezündet, jüdische Geschäfte zerstört und Tausende Juden wurden ermordet oder in Konzentrationslager verschleppt .
• Die Gewalttaten wurden oft von staatlichen oder kirchlichen Stellen unterstützt, und Juden wurden als Sündenböcke für gesellschaftliche Probleme dargestellt .
• In Hamburg erinnert man an die Zerstörung der Bornplatzsynagoge, welche nun wiederaufgebaut werden soll, als ein Zeichen des Gedenkens und der Hoffnung .
• Viele gedenken der Opfer, indem sie Stolpersteine putzen oder Grablichter aufstellen, um den ermordeten Jüdinnen und Juden zu gedenken .
• Die Reichspogromnacht markierte den Beginn des Holocaust und ist ein mahnendes Beispiel für die Folgen von Hass und Intoleranz.
Kommentar schreiben